Wer sich eine Poliermaschine zulegt, der möchte diese natürlich so oft und so lange wie möglich benutzen können. Um die Funktionalität und Lebensdauer seiner Poliermaschine optimal auszunutzen, sollten Sie sich nicht nur an die Bedienungsanleitung halten und das Gerät korrekt anwenden. Vor allen Dingen sollten Sie die Poliermaschine pflegen, warten und korrekt lagern.
Daher sollten Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen, befolgen und die modellspezifischen Pflegehinweise beachten. Da diese von Modell zu Modell stark variieren können, haben wir für Sie einige der grundlegenden Hinweise und Tipps zusammengestellt. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich unbedingt direkt an den Hersteller.
Bevor Sie mit der Reinigung Ihrer Poliermaschine beginnen, trennen Sie diese unbedingt vom Stromnetz. Dies mag zwar selbstverständlich klingen, wird aber dennoch des Öfteren vergessen. Wenn die Maschine noch am Stromkreis hängt, kann es nicht nur zu elektronischen Defekten kommen, sondern es kann auch für Sie gefährlich werden.
Generell ist die Pflege und Reinigung einer Poliermaschine nicht sonderlich kompliziert oder aufwendig. Es ist wichtig, dass die Maschine äußerlich von Staub und anderen leichten Verschmutzungen befreit wird, damit sich kein Schmutz festsetzt oder in Ritzen eindringt und das Gerät auf Dauer beschädigt. Um die Oberfläche zu säubern genügt ein feuchtes Mikrofasertuch. Achten Sie darauf, dass es nicht nass ist. Nur so kann vermieden werden, dass Flüssigkeit bei der Reinigung ins Innere des Gerätes gelangt.
Es wird auch davon abgeraten die ganze Oberfläche mit chemischen Reinigungsmitteln zu reinigen. Bleiben Sie bei Wasser. Lauwarmes Wasser kann dabei helfen, Verunreinigungen zu lösen.
Bei groben Verschmutzungen wie Lackresten o.ä. benötigen Sie allerdings doch ein spezielles Reinigungsmittel. Dies sollte aber nicht zu aggressiv sein. Informieren Sie sich am besten beim Hersteller oder Fachmann, welches Produkt geeignet ist. Außerdem sollten Sie die Maschine direkt nach jeder Benutzung reinigen. So vermeiden Sie, dass sich Schmutz zu sehr festsetzt und gewähren, dass die Poliermaschine bei der nächsten Benutzung, ohne großen Aufwand wieder einsatzfähig ist.
Wenn Sie die Reinigung der Poliermaschine ernst nehmen, werden Sie viel Freude an ihr haben können. Um die Langlebigkeit der Poliermaschine weiter zu erhöhen, sollten Sie diese regelmäßig von einem Elektro-Fachbetrieb warten lassen. Letztlich sollte auch die Lagerung des Gerätes beachtet werden. Ein kühler und trockener Ort ist ideal für elektronische Geräte wie eine Poliermaschine. Auch eine Schutztasche ist eine gute Investition, sofern diese nicht bereits im Lieferumfang enthalten ist.
Des Weiteren sollte das Gerät für Kinder und Unbefugte unzugänglich aufbewahrt werden. Es besteht Verletzungsgefahr und Kinder könnten das Gerät beschädigen. Wenn Sie einen Defekt feststellen, sollten Sie auf keinen Fall versuchen, die Poliermaschine selbst zu reparieren. Wenden Sie sich auch hier an einen Fachmann oder an den Hersteller. Der Versuch, das Gerät selber reparieren zu wollen, kann eventuelle Garantieansprüche verfallen lassen.