Produkt Empfehlung
Skil Masters 9955 MA Poliermaschine
Bei der Skil Masters 9955 MA Poliermaschine handelt es sich um einen wertigen Winkelpolierer, der mit 2 unterschiedlichen Zusatzhandgriffen, 2 verschiedenen Klett-Schleiftellern, die einen Durchmesser von 125 Millimetern und 180 Millimetern besitzen sowie mit 2 Lammfell-Polierpads geliefert wird.
Preis-Leistungs-Empfehlung
TecTake 1600 Watt Profi Poliermaschine
Die TecTake 1600 Watt Profi Poliermaschine wird von einem leistungsstarken 1.600 Watt Motor angetrieben. Der integrierte Dauerbetriebsknopf gewährleistet einen störungsfreien Motorlauf.
Der Polierbock, auch unter dem Namen Poliermaschine bekannt, ist ein elektrisch angetriebenes Gerät zum maschinellen Polieren von geeigneten Materialien. Eine maschinelle Politur erfolgt insbesondere bei Holz- und Metallmaterialien sowie diversen Gesteinen.
Direkt zur großen Poliermaschinen Vergleichstabelle
Die Maschinenpolitur erfolgt, nachdem das jeweilige Material mit einer geeigneten Schleifmaschine bearbeitet wurde. Idealerweise wird nach diesem Vorgang ein weiteres maschinelles Hilfsmittel zur Oberflächenbearbeitung verwendet: der Schleifstein. Schleifsteine werden hauptsächlich eingesetzt, um sehr grobe Materialunebenheiten auszugleichen und den Schleifbereich zur Politur vorzubereiten.
Hier klicken für die beste Poliermaschine bei Amazon für 2023
In unserem Poliermaschine Test erfahren Sie worauf Sie beim Kauf einer Poliermaschine unbedingt achten sollten.
Inhalte
Aufbau und Funktionsweise
Eine Poliermaschine ist mit einem Links- und Rechts-Gewinde ausgestattet. Diese Gewinde-Vorrichtungen ermöglichen eine optimale Arretierung der Polierscheiben. Darüber hinaus verhindern sie, dass die Polierscheibe im Betrieb abfällt oder der Politurvorgang beeinträchtigt wird.
Eine Poliermaschine muss im Betrieb allgemein viel Kraft aufbringen und bei höheren Drehzahlen unbedingt auf einem festen Untergrund gestellt werden. Die ausgehenden Betriebsschwingungen beim Polieren können eine manuelle Bedienung erschweren.
Jede Poliermaschine besitzt eine passende Polierscheibe. Zur Autopolitur gibt es spezielle Scheiben aus Hartfilz (Polierpads), welche im Gebrauch mit einer passenden Schleifpaste Materialunebenheiten beseitigen. Die meisten Polierpads bestehen aus Schaumstoff und sind in unterschiedlichen Härtegraden und Größen erhältlich. Bei der groben Politur mit Schleifpaste eignet sich ein Pad mit sehr hohem Härtegrad, wo hingegen weichere Pads zum Hochglanzpolieren eingesetzt werden können.
Eine abschließende Hochglanzpolitur mit der Poliermaschine beseitigt nicht nur letzte Materialunebenheiten und verleiht eine glatte Oberflächenstruktur, sondern kann auch die Materialqualität langfristig verbessern und Korrosion vorbeugen.
Modellarten
Poliermaschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen:
- Kleinere Modelle eigen sich vor allem für den Heimgebrauch. Viele dieser Poliermaschinen sind mit hochwertigen Scheiben ausgestattet und besitzen ausreichend Leistungskraft.
- Neben speziellen Polieraufsätzen für elektrische Handbohrmaschinen gibt es auch Poliermaschinen für Fußböden aus Holz (beispielsweise Parkett) und Stein sowie professionelle Maschinen, die Edelstahl polieren können.
- Zudem gibt es Maschinen, die speziell zur Lackpolierung eingesetzt werden. Es gibt 2 unterschiedliche Arten von Poliermaschinen für Lack, zum einen die Exzenter Poliermaschine und zum anderen die Rotationspoliermaschine. Mit diesen beiden Maschinen kann man beispielsweise Autolack polieren.
Exzenter Poliermaschine:
Exzenter Poliermaschinen sind im Allgemeinen sehr handlich im Gebrauch und im Vergleich zu Rotationspoliermaschinen sehr kostengünstig. Die Exzenter Poliermaschine gilt als hervorragendes Anfängermodell, da sie innerhalb kürzester Zeit sehr gute Polierergebnisse erzielen kann, ohne dabei extreme Hitze zu entwickeln. Sie ist durch eine schwingende Funktionsweise gekennzeichnet und arbeitet vorrangig mit geringen Drehzahlen. Des Weiteren überzeugt diese Maschinenart im Poliermaschine Test durch eine sehr geringe Geräuschentwicklung.
Rotationspoliermaschine:
Rotationspoliermaschinen drehen sich kreisrund und eignen sich am besten für erfahrene Handwerker und Profis, da die Hitze-Entwicklung viel höher ist, als beispielsweise bei einer Externer Poliermaschine. Trotzdem ist diese Maschinenart sehr empfehlenswert, da die meisten Modelle extrem leistungsstark arbeiten.
- Eine Druckluft Poliermaschine ist meistens sehr kompakt und handlich im Design und kommt vor allem bei schwer zugänglichen Polierstellen zum Einsatz.
- Es gibt auch Poliermaschinen, die mit einem Akku ausgestattet sind und den Poliervorgang besonders flexibel sowie angenehm gestalten. Innovative Modelle besitzen LI-Ionen-Akkus, die besonders energieeffizient arbeiten.
Poliermaschine Kauftipps
Der Kauf einer Poliermaschine sollte gut überlegt sein:
Maschinen Poliermaschinen sind nicht mit Handpoliermaschinen gleich zu setzen. Eine Maschinenpolitur ist einiges kraftaufwendiger als eine Handpolitur, kann dafür aber diverse Materialoberflächen optimal bearbeiten.
Poliermaschinen im Test gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Wie bei fast allen handwerklichen Arbeitsgeräten, sollte man weder das günstigste noch das teuerste Poliermaschinen-Modell wählen.
Zunächst sollte man sich die Frage stellen, wo die Poliermaschine Einsatz finden soll, aus welchem Material die Maschine hergestellt sein soll, und wie viel Geld man für das Produkt ausgeben kann.
Vor dem Produktkauf sollte man sich mit der Bedienungsanleitung vertraut machen. Eine Exzenter Poliermaschine ist ein gutes Einstiegsmodell und meist zu einem angemessenen Preis erhältlich.
Politurknete: Vor dem Poliervorgang sollte das jeweilige Material gründlich abgewaschen werden. Wenn dieses sehr verschmutzt ist, kann man Politurknete verwenden, um starke Schmutzablagerungen, wie Staub und Sand, zu beseitigen.
Polierpads: Polierpads sind meistens aus hochwertigem Schaumstoff gefertigt und in verschiedenen Größen und Härtegraden erhältlich. Damit Materialschäden weitgehend verhindert werden können, ist es wichtig darauf zu achten, dass die zu verwendende Politur auch für die jeweiligen Polierpads verwendet werden kann. Polierpads mit hartem Profil eignen sich für grobe Schleifpolituren, weichere Pads hingegen für feinere Hochglanzpolituren.
Politur: Es gibt diverse unterschiedliche Politurarten. Zum einen gibt es spezielle Schleifpasten, die grobe Materialunebenheiten ausbessern und zum anderen gibt es die Hochglanzpolituren, die für die Ausbesserung feiner Dellen und Kratzer verwendet werden.
Hochglanzpolitur: Für Autos kann eine spezielle Politur verwendet werden. Die Politur beseitigt Hologramme, Vermattungen und restliche Lack-Unebenheiten. Im Kfz-Bereich eignen sich am besten Maschinenpolituren.
Versiegelung: Nach der Hochglanzpolitur folgt die Schutz- und Glanz-Versiegelung des Autolacks. Empfehlenswert sind Spezialprodukte, die Wachse und hochwertige Substanzen beinhalten.
Poliertücher: Nach der Versiegelung sollte man spezielle Poliertücher verwenden, um letzte Unebenheiten vom Autolack zu entfernen.
Austattung
Eine Profi Poliermaschine sollte nicht weniger als 1200-Watt-Antriebspower besitzen und mit mindestens 2000 Umdrehungen pro Minute arbeiten. Außerdem sollte die Poliermaschine aus massivem, verschleißfestem Material gefertigt sein. Motor und Getriebe sollten qualitativ hochwertig verarbeitet sein und dauerhafte, schwierige Einsätze ohne Ausfall meistern.
Für echte Profis ist eine Poliermaschine mit fester Drehzahl optimal zu wählen. Verstellbare Maschinen eignen sich am besten für Einsteiger. Grundsätzlich gilt aber: Je geringer die Drehzahl beim Polieren ist, desto einfacher ist der Vorgang. Außerdem können so schwerwiegende Beschädigungen am jeweiligen Material verhindert werden.
Richtige Verwendung
Der richtige Umgang mit einer Poliermaschine:
- Grundsätzlich sollte man eine Poliermaschine nicht von Anfang an mit einer hohen Drehzahl bedienen. Man beginnt immer mit einer kleinen Drehzahl, je nach Druckverhältnis kann man den Drehzahlwert erhöhen.
- Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Poliertechnik, vor allem im Kfz Bereich, wenn man beispielsweise ein Auto polieren möchte. Wichtig ist, dass man die Poliermaschine ständig in Bewegung hält und nicht aus Versehen immer die gleiche Stelle poliert. Unter Umständen können vor allem an schwer zugänglichen Bereichen Schäden und Verbrennungen der Lackschicht am Auto auftreten.
- Für jede Poliermaschine gibt es auch eine passende Politur. Je nach Einsatzgebiet gibt es spezielle Hand- und Maschinen-Polituren. Grundsätzlich eignen sich die Maschinenpolituren besser, da sie nicht nur wesentlich effizienter arbeiten, sondern auch den Politurvorgang der Poliermaschine einfacher und schneller gestalten.
Direkt zur großen Poliermaschinen Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile einer Poliermaschine
Vorteile einer Poliermaschine:
- Politurarbeit ist schneller erledigt
- maschinelles Polieren ist körperlich weniger anstrengend als manuelles Polieren
Nachteile einer Poliermaschine:
- Anschaffungskosten
- Handhabung der Poliermaschine muss geübt werden
- abhängig von einer Stromquelle
Hier klicken für die beste Poliermaschine bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einer Poliermaschine
Welche Arbeiten können mit einer Poliermaschine durchgeführt werden?
Mit einer Poliermaschine können Holz, Metall oder Stein bearbeitet werden. Generell wird eine Poliermaschine erst dann eingesetzt, wenn das Material vorab mit einer Schleifmaschine grob bearbeitet wurde. Das Polieren bietet dann die Feinarbeit. Oberflächen werden so geschmeidig und glänzend aufbereitet.
Pads mit verschiedenen Härtegraden werden dann für die unterschiedlichen Anforderungen genutzt. Besonders zum Polieren von Autos (Lack) werden Poliermaschinen gerne benutzt, um glänzende Ergebnisse zu erzielen.
Besteht ein Garantieanspruch auf die Poliermaschine?
Eine Gewährleistung ist auf 24 Monate gesetzlich festgelegt. Allerdings kommt es oft auf die Art des Defekts an. Viele Hersteller bieten zudem eine Garantie. Diese kann aber von Modell zu Modell und Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Informieren Sie sich diesbezüglich vor dem Kauf.
Ist Zubehör im Lieferumfang enthalten und wird die Poliermaschine bereits mit einem Transportkoffer (oder einer Tasche) geliefert?
Was alles mit dem Gerät mitgeliefert wird, hängt vom Hersteller, dem Modell oder dem Angebot ab. Manche Poliermaschinen werden im kompletten Set, inklusive diverser Polierpads und Tasche angeboten. Erkundigen Sie sich vorab und entscheiden Sie sich für ein Modell, das zu Ihnen und Ihren Anforderungen passt. Durchaus viele Poliermaschinen sind bereits mit einer Tasche oder einem Koffer ausgestattet, so dass man diese gut transportieren und lagern kann.
Hat der Teller einen Klettverschluss?
Ja, viele Modelle haben Polierteller, die mit einem Klettverschluss (Velcro) versehen sind.
Kann man auch kleinere Teller anschrauben?
Ja, es gibt verschiedene Tellergrößen, die an der Poliermaschine für unterschiedliche Polierarbeiten angebracht werden können.
Woraus bestehen die Polierpads, und welche eignen sich für was?
Polierpads sind meist aus Schaumstoff gefertigt. Harte Pads eignen sich für grobe Arbeiten, weichere eher für Hochglanzpolituren.
Welche Politur sollte mit der Poliermaschine benutzt werden?
Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung oder erkundigen Sie sich beim Hersteller. Jede Poliermaschine ist anders und bringt die besten Ergebnisse mit den korrekten Polierpads und der passenden Politur hervor.
Wie laut ist die Poliermaschine bei Benutzung?
Die Lautstärke hängt vom Modell ab. Viele Hersteller empfehlen es, Ohrstöpsel oder einen anderen Gehörschutz zu tragen. Oft wird die Lautstärke sehr subjektiv empfunden.
Ist die Drehzahlregelung stufenlos?
Poliermaschinen, mit Drehzahlregelung sind am besten für Einsteiger geeignet. Nur Profis sollten Maschinen mit einer festen Drehzahl nutzen.
Kann man mit der Poliermaschine auch schleifen?
Ja, es gibt Modelle mit denen man ausgezeichnet schleifen und/oder polieren kann. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie ein Gerät auswählen, mit dem Sie die Arbeiten durchführen können, für die Sie sich das Gerät anschaffen.
Ist die Maschine auch für Parkett-Boden geeignet?
Nicht alle Poliermaschinen eignen sich für Parkett. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf unbedingt, ob das gewählte Modell dazu in der Lage ist und welche Polierpads, oder welches andere Zubehör, Sie sich gegebenenfalls zulegen müssen.
Tipps zur Produktpflege einer Poliermaschine
Wer sich eine Poliermaschine zulegt, der möchte diese natürlich so oft und so lange wie möglich benutzen können. Um die Funktionalität und Lebensdauer seiner Poliermaschine optimal auszunutzen, sollten Sie sich nicht nur an die Bedienungsanleitung halten und das Gerät korrekt anwenden. Vor allen Dingen sollten Sie die Poliermaschine pflegen, warten und korrekt lagern.
Daher sollten Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen, befolgen und die modellspezifischen Pflegehinweise beachten. Da diese von Modell zu Modell stark variieren können, haben wir für Sie einige der grundlegenden Hinweise und Tipps zusammengestellt. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich unbedingt direkt an den Hersteller.
Bevor Sie mit der Reinigung Ihrer Poliermaschine beginnen, trennen Sie diese unbedingt vom Stromnetz. Dies mag zwar selbstverständlich klingen, wird aber dennoch des Öfteren vergessen. Wenn die Maschine noch am Stromkreis hängt, kann es nicht nur zu elektronischen Defekten kommen, sondern es kann auch für Sie gefährlich werden.
Generell ist die Pflege und Reinigung einer Poliermaschine nicht sonderlich kompliziert oder aufwendig. Es ist wichtig, dass die Maschine äußerlich von Staub und anderen leichten Verschmutzungen befreit wird, damit sich kein Schmutz festsetzt oder in Ritzen eindringt und das Gerät auf Dauer beschädigt. Um die Oberfläche zu säubern genügt ein feuchtes Mikrofasertuch. Achten Sie darauf, dass es nicht nass ist. Nur so kann vermieden werden, dass Flüssigkeit bei der Reinigung ins Innere des Gerätes gelangt.
Es wird auch davon abgeraten die ganze Oberfläche mit chemischen Reinigungsmitteln zu reinigen. Bleiben Sie bei Wasser. Lauwarmes Wasser kann dabei helfen, Verunreinigungen zu lösen.
Bei groben Verschmutzungen wie Lackresten o.ä. benötigen Sie allerdings doch ein spezielles Reinigungsmittel. Dies sollte aber nicht zu aggressiv sein. Informieren Sie sich am besten beim Hersteller oder Fachmann, welches Produkt geeignet ist. Außerdem sollten Sie die Maschine direkt nach jeder Benutzung reinigen. So vermeiden Sie, dass sich Schmutz zu sehr festsetzt und gewähren, dass die Poliermaschine bei der nächsten Benutzung, ohne großen Aufwand wieder einsatzfähig ist.
Wenn Sie die Reinigung der Poliermaschine ernst nehmen, werden Sie viel Freude an ihr haben können. Um die Langlebigkeit der Poliermaschine weiter zu erhöhen, sollten Sie diese regelmäßig von einem Elektro-Fachbetrieb warten lassen. Letztlich sollte auch die Lagerung des Gerätes beachtet werden. Ein kühler und trockener Ort ist ideal für elektronische Geräte wie eine Poliermaschine. Auch eine Schutztasche ist eine gute Investition, sofern diese nicht bereits im Lieferumfang enthalten ist.
Des Weiteren sollte das Gerät für Kinder und Unbefugte unzugänglich aufbewahrt werden. Es besteht Verletzungsgefahr und Kinder könnten das Gerät beschädigen. Wenn Sie einen Defekt feststellen, sollten Sie auf keinen Fall versuchen, die Poliermaschine selbst zu reparieren. Wenden Sie sich auch hier an einen Fachmann oder an den Hersteller. Der Versuch, das Gerät selber reparieren zu wollen, kann eventuelle Garantieansprüche verfallen lassen.
Hier klicken für die beste Poliermaschine bei Amazon für 2023
Partner
www.exzenterschleifertest.net